Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Gymnosporangium sabinae
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Gymnosporangium_sabinae.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Gymnosporangium_sabinae2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Gymnosporangium_sabinae2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Gymnosporangium_sabinae3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Gymnosporangium_sabinae3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Gymnosporangium_sabinae4.jpg[/img][/url]
[color=#990000]Ungenießbar[/color]

Der Erreger des Birnengitterrostes (Gymnosporangium sabinae) ist ein heterözischer Rostpilz, der sehr unterschiedliche Wirte befällt. Wichtigster Haplontenwirt ist die Birne. Als Diplontenwirte fungieren verschiedene Wacholder-Arten (z. B. Juniperus sabina, J. chinensis, J. virginiana). An ihnen entstehen die im Bild zu sehenden ausdauernden Teleutosporenlager [Uredosporen fehlen], die bei Feuchtigkeit anschwellen und gallertige, lappige Auswüchse entwickeln. Die 2-zelligen Teleutosporen sind Voraussetzung (nach Basidienbildung) für die Entstehung der Basidiosporen, mit denen die Birne im Frühjahr nach dem Blattaustrieb infiziert wird. Am Wacholder kommt es zu Anschwellen der Zweige im Bereich der befallenen Rinde. In der Rinde werden gelblich-bräunliche Teleutosporenlager gebildet, dünne Zweige sterben ab. [color=#990000]Verwechslung: [/color] Sehr ähnlich im Erscheinungsbild ist Gymnosporangium clavariaeforme an Juniperus communis, J. sibirica und J. oxycedrus). Das Myzel überwintert in der Rinde der dickeren Wacholderzweige und kann über Jahre hinweg Teleutosporenlager bilden, von denen ausgehend Birnen infiziert werden.

Gymnosporangium sabinae


Ungenießbar

Der Erreger des Birnengitterrostes (Gymnosporangium sabinae) ist ein heterözischer Rostpilz, der sehr unterschiedliche Wirte befällt. Wichtigster Haplontenwirt ist die Birne. Als Diplontenwirte fungieren verschiedene Wacholder-Arten (z. B. Juniperus sabina, J. chinensis, J. virginiana). An ihnen entstehen die im Bild zu sehenden ausdauernden Teleutosporenlager [Uredosporen fehlen], die bei Feuchtigkeit anschwellen und gallertige, lappige Auswüchse entwickeln. Die 2-zelligen Teleutosporen sind Voraussetzung (nach Basidienbildung) für die Entstehung der Basidiosporen, mit denen die Birne im Frühjahr nach dem Blattaustrieb infiziert wird. Am Wacholder kommt es zu Anschwellen der Zweige im Bereich der befallenen Rinde. In der Rinde werden gelblich-bräunliche Teleutosporenlager gebildet, dünne Zweige sterben ab. Verwechslung: Sehr ähnlich im Erscheinungsbild ist Gymnosporangium clavariaeforme an Juniperus communis, J. sibirica und J. oxycedrus). Das Myzel überwintert in der Rinde der dickeren Wacholderzweige und kann über Jahre hinweg Teleutosporenlager bilden, von denen ausgehend Birnen infiziert werden.

Diese Datei bewerten - derzeitige Bewertung : 5/5 mit 1 Stimme(n)