Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Eristalis pertinax
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Eristalis_pertinax_Weibchen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Eristalis_pertinax_Weibchen.jpg[/img][/url]

Die Gemeine Keilfleckschwebfliege (Eristalis pertinax) ist in der gesamten [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]Paläarktis[/url] verbreitet. Man findet sie in offenem Gelände mit Blütentragenden Pflanzen, in Gärten, an Waldwegen, auf Wiesen etc. Flugzeit ist von März bis November. Die erwachsenen Tiere ernähren sich vom Pollen und Nektar blütentragender Pflanzen. Die Larven ernähren sich von Pflanzenresten, Faulschlamm und totem organischem Material. Sie haben ein langes Atemrohr, mit dem sie Luft von der Wasseroberfläche holen. Wegen dieses Rohres werden sie auch Rattenschwanzlarven genannt. Die Larven selber werden ca. 20 mm groß. Sie filtern faulende Pflanzenteile aus dem Wasser und tragen damit auch zur Klärung von Abwässern bei.

Eristalis pertinax



Die Gemeine Keilfleckschwebfliege (Eristalis pertinax) ist in der gesamten Paläarktis verbreitet. Man findet sie in offenem Gelände mit Blütentragenden Pflanzen, in Gärten, an Waldwegen, auf Wiesen etc. Flugzeit ist von März bis November. Die erwachsenen Tiere ernähren sich vom Pollen und Nektar blütentragender Pflanzen. Die Larven ernähren sich von Pflanzenresten, Faulschlamm und totem organischem Material. Sie haben ein langes Atemrohr, mit dem sie Luft von der Wasseroberfläche holen. Wegen dieses Rohres werden sie auch Rattenschwanzlarven genannt. Die Larven selber werden ca. 20 mm groß. Sie filtern faulende Pflanzenteile aus dem Wasser und tragen damit auch zur Klärung von Abwässern bei.

Diese Datei bewerten - derzeitige Bewertung : 1/5 mit 1 Stimme(n)