Pflanzengallen - Lexikon



A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z



Buchstabe A

Abundanz 

Häufigkeit, die Anzahl von Organismen oder bei Pilzen auch von Fruchtkörpern in Bezug auf eine Flächeneinheit bzw. auf einen Vegetationstyp. Die Erfassung der Abundanz geschieht bei pilzökologischen Arbeiten nach verschiedenen Methoden, z.B. durch Auszählen oder Wiegen der Fruchtkörper.

Pfeil nach oben

Acervulus 

Als Acervulus bezeichnet man ein Conidioma imperfekter Pilze, besonders von Phytoparasiten. Der Acervulus besteht aus einem in das Wirtsgewebe eingesenkten, untertassenförmigen, scharf umgrenzten kompakten Myzelpolster, auf dem die Konidiophore palisadenförmig angeordnet sind. Das Gebilde wird anfangs von der Epidermis des Wirtes bedeckt, die später bei Conidienreife aufreißt. Die Pilze, die Acervuli bilden, sind zur Form-Ordnung Melanconiales zusammengefaßt. Es werden Aleuriosporen, Blastosporen oder Phialosporen in den Acervuli gebildet. Gelegentlich werden auch die Uredien und Telien der Uredinales, selten auch die Brandlager der Ustilaginales als Acervulus bezeichnet.

Acervulus

Pfeil nach oben

acidophil 

Ökologischer Begriff für säureliebende Arten. Acidophile Pilze kommen ausschließlich oder bevorzugt auf Substraten mit einem pH-Wert unter 6,5 vor. Siehe auch basiphil.

Pfeil nach oben

adult 

Adult ist ein Synonym für erwachsen und bezeichnet insbesondere die Lebensphase nach Eintritt der Geschlechtsreife eines Organismus.

Pfeil nach oben

Aecidium 

Als Aecidium wird das becherförmige Sporenlager bezeichnet, in dem die Aecidiosporen der Rostpilze (Uredinales) gebildet werden. Die Aecidien sitzen an der Unterseite der Blätter der Wirtspflanze. Das Bild zeigt einen Ausschnitt von Aecidium ranunculis-acris.

Aecidium

Pfeil nach oben

Aecie / Aecium 

Die Aecie oder das Aecium ist eine Form der Sporenlager, die bei der Nebenfruchtform der Rostpilze (Pucciniales) auftritt, die als Endoparasiten von Gefäßpflanzen wachsen. Dabei handelt es sich um ein Myzel mit zweikernigen Zellen, das durch Abschnürung sogenannte Aeciosporen ausbildet. Je nach Gestalt ihrer Aecien werden Rostpilze, deren Hauptfruchtform nicht bekannt ist, in unterschiedliche Formgattungen unterteilt: Caeoma für einfache Aecien ohne Peridien (Gefäßwände), Aecidium für becherförmige Sporenlager mit oberseitig offenen Peridien, Peridermium für Aecien mit zunächst kuppelartig geschlossenen Wänden und Roestelia für jene Arten, die gitterförmige Peridien ausbilden.

Pfeil nach oben

agam 

Sich ohne Befruchtung fortpflanzend, auch asexuell genannt Parthenogenese.

Pfeil nach oben

allantoid 

Einzellig zylindrisch-gekrümmte (bohnen-bzw. wurstförmig) bezüglich der Sporenform, besondern Konidien und Ascosporen.

allantoid

Pfeil nach oben

amyloid 

Violett- oder Schwarzfärbung von Zellwänden (auch Sporenornamenten oder Sporenpulver) in Melzers-Reagenz. Wichtigstes Merkmal vor allem bei weißsporigen Pilzgruppen.

Pfeil nach oben

Anamorphe 

Entwicklungsstadium pleomorpher Pilze, das keine Meiosporenbildung zeigt (imperfektes Stadium, Nebenfruchtform). Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Konidien. Der Gegensatz dazu ist eine Teleomorphe oder Hauptfruchtform, nämlich ein Entwicklungsstadium eines Pilzes, bei dem zur Fortpflanzung Entwicklungsstadien infolge eines Sexualvorgangs gebildet werden, die als Meiosporen bezeichnet werden.

Pfeil nach oben

Anastomosen 

Botanik: uneinheitlich verwendeter Ausdruck entweder für die teilweise Berührung und

Fusion von Xylemsträngen bzw. Blattadern oder für die Verbindung von zwei stärkeren Blattadern durch zwei dünnere. 2.) Mykologie: bei Pilzen a.) die Verbindung zweier Hyphen der gleichen Pilzart, entweder durch unmittelbare Verwachsung der Hyphen oder Ausbildung von Seitensprossen; mit der Anastomose werden die Protoplasten beider Zellen vereinigt und damit z. B. das Übertreten oder ein Austausch der Zellkerne in die jeweils andere Zelle möglich; b.) die Verbindung zwischen den radial verlaufenden Lamellen an der Hutunterseite von Blätterpilzen.

Anastomosen

Pfeil nach oben

angiocarp 

Bezeichnung für Pilzfruchtkörper mit vorgeformter Öffnung zur Sporenausbreitung, die mindestens bis zur Sporenreife geschlossen bleiben, z. B. bei Bauchpilzen, bei denen die Peridie oft in charakteristischer Weise aufplatzt z.B. Weichboviste, Erdsterne oder bei vielen Schlauchpilzen.

angiocarp

Pfeil nach oben

Apiculus 

Apiculus ist die verschmälerte Basis von Basidiosporen, mit der diese den Sterigmata ansitzen.

Apiculus

Pfeil nach oben

Apikalapparat 

Öffnungsmechanismus am Scheitel der Asci bei Ascomyceten zur Freisetzung der Ascosporen, auch Schlauchpforte genannt.

Pfeil nach oben

Apophyse 

Anschwellung eines Stieles an der Basis eines Sporenbehälters oder einer Spore, z.B. an der Basis der Endoperidie mancher Erdsterne (Gestrales) oder Ringwulst an der Kapselbasis mancher Moose.

Apophyse

Pfeil nach oben

Apothecium 

Als Apothecien bezeichnet man offene, schüssel-, scheiben- oder becherförmige Fruchtkörper bei Schlauchpilzen (Ascomyceten) oder Flechten. Das Sporenlager liegt hier, im Gegensatz zum abgeschlossenen Perithecium frei.

Apothecium

Pfeil nach oben

apter 

völlig ungeflüglte, flugunfähige Insekten.

Pfeil nach oben

arboricol 

Lebensweise von Tieren, die vor allem in Baumkronen leben und sich an diesen Lebensraum angepasst haben.

Pfeil nach oben

Ascus 

Vorwiegend zylindrische, schlauchartige Zelle, in der bei den Schlauchpilzen (Ascomycetes) die Sporen gebildet werden. Bei den Trüffeln sind die Ascii oft sackförmig.

Ascus

Pfeil nach oben

Assimilate 

Assimilate sind energiereiche organische Stoffe, die bei dem Stoffwechselvorgang der Assimilation von Pflanzen gebildet werden.

Pfeil nach oben

Assimilation 

Assimilation sind Stoffwechselvorgänge, bei denen körperfremde in körpereigene Stoffe umgewandelt werden. Bei diesen Vorgängen wird Energie verbraucht. Die Fotosynthese zum Beispiel ist eine Form der Assimilation. Die grünen Pflanzen und einige Bakterienarten können die für die Assimilation benötigte Energie aus dem Licht gewinnen. Sie nehmen anorganische, körperfremde Stoffe wie Wasser, Nährsalze und Kohlendioxid aus der Umwelt auf und wandeln sie bei der Fotosynthese in körpereigene energiereiche Stoffe wie Zucker, Fette und Eiweiße um. Die körpereigenen energiereichen Stoffe, die bei der Assimilation entstehen, nennt man Assimilate.

Pfeil nach oben


Buchstabe B

Basidie 

Sporenständer. Meist längliche Sporenträgerzelle der Ständerpilze (Basidiomycetes), an der die Sporen gebildet werden. Die normale Basidie bildet vier Sporen aus und ist einzellig. Gallerttränenpilze haben gegabelte zweisporige Basidien. Bei einigen Pilzgruppen können die Basidien auch quer- oder längsgeteilt sein. Diese nennt man dann Phragmobasidien.

Basidie

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Basidiocarpien 

Fruchtkörper der Ständerpilze (Basidiomycetes).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

basiphil 

Ökologischer Begriff für Pilz- oder Pflanzenarten die ausschließlich oder bevorzugt auf basischen (alkalischen) Substraten mit einem pH-Wert über 7.0 vorkommen. Basiphile Pilze sind aber nicht ausschließlich Kalkpilze! Siehe auch acidophil.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Beutelgalle 

ist eine von Gallmilben oder Blatt- und Blasenläusen verursachte Blattgalle. Sie entsteht durch ein Streckungswachstum von allen Blattgewebeschichten, welches die Bildung eines großen Hohlraums zur Folge hat und von den Verursachern bewohnt wird, z.B. die Galle der Ulmenblasenlaus (Tetraneura ulmi).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Blattrollung, Blattfaltung 

Blattrollungen und Blattfaltungen entstehen bedingt durch ein schnelleres Wachstum der unteren Blattseite, oder durch eine Hemmung des Wachstums an der oberen Seite des Blattes. Dadurch können Knickstellen oder auf der Oberseite oval geformte Faltungen entstehen, die den Verursacher beherbergen und ihn vor Umwelteinflüssen und Fressfeinden schützen, z.B. Blattrollung bei der Blattwespe Phyllocoptes goniothorax oder Blattfaltung durch die Gallmücke Macrodiplosis pustularis.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

brachypter 

kurzflügelige Formen verschiedener Lebewesen, z.B. Insekten.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Braunfäule 

Durch Pilzbefall braun gefärbtes, typisch querrissiges Holz, auch Würfelbruchfäule genannt. Der Pilz zehrt nur die Kohlenhydrate (Zellulose) auf, während das braun gefärbte Lignin zuückbleibt.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Brownsche Molekularbewegung 

Als Brownsche Molekularbewegung wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen in Flüssigkeiten bezeichnet. Die Teilchen vollführen dabei eine völlig regellose "Zick-Zack-Bewegung". Brown beobachtete unter dem Mikroskop, wie Pollen in einem Wassertropfen unregelmäßig zuckende Bewegungen machten.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

bryophil 

Vorzugsweise oder ausschließlich bei oder an Moosen wachsend, z.B. Moosbecherlinge (Octospora).

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe C

Caeoma 

Einfache Aecien ohne Peridien (Caeomanien mit Caeomasporen). Das Bild zeigt einen Ausschnitt von Coleosporium tussilaginis sensu lato.

Coleosporium tussilaginis sensu lato

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Capillitium 

Als Capillitium bezeichnet man die Gesamtheit eines Haar- oder Fadensystems im Inneren von Sporenbehältern. In der Mykologie wird der Begriff in erster Linie für die haarigen Strukturen der reifen Gleba von Gasterothecien benutzt, außerdem für ähnliche Strukturen im Inneren der Sporocarpien von Schleimpilzen (Myxomycetes).

Capillitium

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Cecidologie 

Als Cecidologie bezeichnet man die Wissenschaft der Pflanzengallen. Diese werden durch verschiedenste Lebewesen wie z.b. Gallwespen, Gallmücken, Wickler (Schmetterlinge), Gallmilben, Pilze, Bakterien und Viren hervorgerufen. Sie dienen zur Vermehrung oder zum Schutz vor Witterungsbedingungen und Fressfeinden. Pflanzengallen entstehen auf unterschiedliche Art und Weise. Bei Insekten wird das Pflanzengewebe durch die Injektion von Cytokinen verändert wodurch die charakteristischen Gallenformen hervorgerufen werden. Diese Injektionen können wachstumssteigernd, wachstumshemmend oder regenerierend wirken. Man unterscheidet histoide und organoide Gallen. Organoide Gallen fallen durch Veränderungen einzelner Pflanzenteile wie z.B. Formveränderungen, Blattstellungs- und Verzweigungsanomalien und Organneubildungen auf. Histoide Gallen erkannt man an Veränderungen des Pflanzengewebes wie z.B Filz-, Mark-, Umwallungs- oder Beutelgallen, Blattrollungen, Blattfaltungen. Pflanzengallen können aber auch als Zufluchtsort von Inquilinen (Tierarten, die in verlassenen, noch bewohnten Gallen, Minen, Bohrgängen oder Nestern anderer Arten leben) und Parasiten dienen der dann meist mit dem Tod des Gallenerzeugers einhergeht.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

cleistocarp 

Bezeichnung für Pilzfruchtkörper mit nicht vorgeformter Öffnung oder speziellen Öffnungsmechanismen. Die Sporenfreisetzung erfolgt durch Verwitterung bzw. bei zoochorer Sporenverbreitung durch mechanische und/oder chemische Zerstörung der Wandung, z.B. Riesenbovist (Calvatia gigantea).

cleistocarp

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Cleistothecium 

Ein Cleistothecium ist ein nahezu rundes Ascoma ohne vorgeformte Öffnung, mit einfacher oder mehrschichtiger Wand. Cleistothecien sind häufig von Hülle-Zellen oder Peridien umgeben. Die Freisetzung der Sporen erfolgt durch mechanische Zerstörung des Cleistothecium oder durch Quellung innerer Strukturen, die die Cleistothek zum Platzen bringen. Cleistothecien werden zum Beispiel von den Gattungen Emericella und Eurotium gebildet.

Cleistothecium

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Coleopterocecidien 

Coleopterocecidien sind durch Käfer z.B. Rüsselkäferarten (Curculionidae) hervorgerufene Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Collar 

Ringförmiger Absatz im Hutfleisch, der die Lamellen vom Stiel trennt z.B. bei Riesenschirmlingen (Macrolepiota) oder ringförmige, kragenartige Struktur z.B. an der Endoperidie von Erdsternen (Geastrales).

Collar

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Conidioma 

Fruktifikation der imperfekten Pilze bei denen eine deutlich differenzierte Fruchtkörperwand ausgebildet ist.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

coprophil 

coprophil= Dung, Mist, Kot
In der Mykologie sind coprophile Pilze Arten, die vorzugsweise oder ausschließlich auf tierischen Exkrementen (Dung, Mist tec.) wachsen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Cortex 

Cortex ist die Rindenschicht der Fruchtkörper bei Pilzen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Cortina 

Fädige oder schleierartige Schutzhülle, vorwiegend zwischen Hutrand und Stiel befindlich, z.B. Schleierlinge (Cortinariaceae).

Cortina

Anfang Buchstabe Seitenanfang

cyanophil 

In Anilin-, Methyl- oder Baumwollblau anfärbbar; wichtig zum Färben von Sporenornamenten z.B. bei Korallenpilzen und Becherlingen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Cytokinine 

Cytokinine sind eine Gruppe von Pflanzenhormonen welche auf Wachstum und Entwicklung von Pflanzen einwirken. Man findet sie auch in tierischen Geweben, Bakterien, Pilzen und Algen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe D

daedaloid 

labyrinthisch gewunden

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Detritus 

Feines, durch die Zersetzung von Tier- und Pflanzenresten entstandenes Material, wobei im Wasser noch die organischen Sinkstoffe (Abiosetos, Tripton) hinzugerechnet werden.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

dextrinoid 

In Melzers Reagenz weinrot verfärbende Zellwände.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Diaspore 

Diaspore ist der botanische Sammelbegriff für alle verbreitungsfördernden Einheiten wie Samen, Teilfrüchte, Früchte, Fruchtstände, Sporen, Bulbillen oder sonstige vegetative Brutknospen, die der Ausbreitung von Pflanzen oder Pilzen dienen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Diptera 

Die Diptera (Zweiflügler) umfassen eine artenreiche Gruppe innerhalb der Insekten zu der auch die Fliegen und Mücken gehören. Im Gegensatz zu den anderen Insekten besitzen sie nur zwei statt vier Flügel.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Dipterocecidien 

Dipterocecidien sind durch Gallmücken (Cecidomyiidae) hervorgerufene Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe E

Endoperidie 

Endoperidie ist die innere Schicht der Peridie. Sie ist meist dünn und umschließt direkt die Sporenmasse der Bauchpilze. Im Alter wirkt sie papierartig.

Erdstern

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Epispor 

Äußere Schicht der Sporenzellwand, die sich bei einigen Pilzgruppen deutlich von den übrigen Zellwandschichten abhebt.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Erineum 

Erineum sind abnorme lokale Filzbildungen auf der Oberfläche von Blättern verschiedenster Pflanzenarten (Filzgalle). Sie stellen allgemein durch Milben verursachte Gallenbildungen dar, z.B Filzrasen durch die Gallmilbe Aceria varia.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

euryök 

Bezeichnung für Organismen, die sehr unterschiedliche Umweltbedingungen tolerieren.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Exoperidie 

Exoperidie ist die äußere Schicht der Peridie. Diese besteht z.B. bei den Stäublingen aus Stacheln oder bei Erdsternen aus den sich nach außen biegenden Lappen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Exiccat 

Trockenstücke, trockene Belege (Nachweise) von Organismen, insbesondere von Pilzen und Pflanzen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe F

Filzgalle 

siehe Erineum.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

forma 

Ein von der Hauptart durch ein relativ schwaches Merkmal abweichendes Individuum. Die Einteilung in Formen ist unterhalb des Artranges und in etwa vergleichbar mit Varietät.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Fruchtkörper 

Vorwiegend sichtbarer, vergänglicher Teil des Pilzes, welcher zur Erzeugung und Verteilung der Sporen dient. Bei Trüffeln wird er unterirdisch angelegt.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Fruktifikation 

In der Mykologie wird als Fruktifikation (Fruchtbildung) die Ausbildung von Pilzfruchtkörper bezeichnet.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

fungicol 

fungicol= pilzbewohnend
Mit dieser Bezeichnung werden sowohl Saphrophyten, die auf pilzliche Substrate spezialisiert sind, als auch Pilzparasiten belegt.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Funiculum 

Nabelschnurartiger Faden, mit dem die Peridiolen der Teuerlinge (Cyathus) am Innenbecher befestigt sind.

Funiculum

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Färbereagenzien 

Substanzen oder Farbstoffe, die in bestimmten Strukturen Reaktionen auslösen, die sich als Farbveränderungen zeigen. Zum Teil dienen sie der besseren Kontrastierung bestimmter Strukturen gegenüber anderen. Zum Teil zeigen sich durch spezifische Reaktionen Merkmale, die für die Taxonomie oder für die Bestimmung von Bedeutung sein können.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe G

Gallapfel 

Der Gallapfel ist eine an der Unterseite von Eichenblättern vorkommende Pflanzengalle, hervorgerufen durch Gallwespen der Gattung Cynips.

Gallapfel

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Gallmilben 

Gallmilben (Eriophyidae) sind winzige Milben mit nur ca. 0,2 mm. Sie verursachen durch ihre Saugtätigkeit charakteristische Gallen an den verschiedensten Pflanzenarten. Je nach Art können diese Gallen unterschiedliche Formen haben wie z.B Triebdeformationen (Verkräuselungen) oder pockenartige Gebilde an Blättern. Gallmilben überwintern meist in Blattachseln oder zwischen Knospenschuppen ihrer Wirtspflanzen und wenn die Pflanzen im Frühjahr austreiben, wandern sie auf die Blätter. Jede Gallmilbenart ist auf einen speziellen Wirt spezialisiert.

Gallmilbe

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Gallmücke 

Von den Gallmücken (Cecidomyiidae) gibt es weltweit ca. 5000 Arten, davon 700 Arten bei uns in Mitteleuropa. Ihren Namen verdanken die Gallmücken der Bildung von sogenannten Gallen an unterschiedlichen Teilen ihrer Wirtspflanzen wie z.B. Gräser, Sträucher und Bäume, in denen ihr Nachwuchs heranwächst. In den Gallen wurden z.T. hohe Konzentrationen an Cytokininen gefunden welche das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen bzw. der Gallen beeinflussen. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen die Gallmücken welche z.T. parasitär oder auch räuberisch leben können im Larvenstadium. Als auswachsene Tiere leben sie nur eine kurze Zeit. Nach vier Larvenstadien verpuppen sich die zukünftigen Gallmücken in ihren Gallen. Gallmücken ernähren sich ausschließlich von Pflanzen und sie übertragen keine Krankheiten auf die Menschen.

Gallmücke

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Gallwespe 

Die Gallwespen (Cynipidae) sind weltweit mit etwa 1600 und in Mitteleuropa mit ca. 300 Arten vertreten. Gallwespen entwickeln sich größtenteils in Pflanzengallen, aber auch in anderen Insekten als Parasiten oder Parasitoide. Die Fortpflanzung erfolgt entweder normal zweigeschlechtlich oder teilweise parthenogenetisch. Bei den meisten Arten gibt es aber Generationswechsel mit einer zweigeschlechtlichen Generation und einer oder mehreren parthenogenetischen Generationen. Die Larven entwickeln sich in den Gallen die durch chemische und/oder mechanische Reize entstehen und ernähren sich von deren Gewebe.

Gallwespe
Anfang Buchstabe Seitenanfang

Gasterothecien 

Gasterothecien sind angiokarpe oder cleistocarpe Fruchtkörper von Bauchpilzen (Gasteromycetes), z.B. Erdsterne (Geastrum), Nestlinge (Nidularia), Teuerlinge (Cyathus), Boviste (Bovista), Stäublinge (Lycoperdon)etc.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Geotropismus 

Als Geotropismus bezeichnet man die Bewegung von Pilzen, Pflanzen oder Pflanzenorganen hin zum (positiver Gotropismus) oder weg (negativer Gotropismus) vom Erdmittelpunkt. Die Sprossachse wächst dabei stets negativ geotrop, wohingegen das Wurzelwachstum positiv geotrop erfolgt. Ändert sich die Lage des Substrates z.B. wenn ein Baum mit Fruchtkörpern des Zunderschwammes umstürzt, so ändert der Pilz nach einiger Zeit seine Wachstumsrichtung.

Geotropismus

Anfang Buchstabe Seitenanfang

gezont 

Mit ringförmigen, konzentrischem Muster versehen.

Edelreizger

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Gleba 

Als Gleba bezeichnet man in der Mykologie den fruchtbaren Teil angiocarper und cleistocarper (Cleistothecium) Ständerpilze.

Gleba

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Guaiac (Tinktur) 

Ein aus dem Guaiac-Baum gewonnenes Harz, welches in Alkohol gelöst wird und an Pilzenfruchtkörpern eine Blaufärbung hervorrufen kann.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Guttation 

Tropfenförmige Ausscheidung von flüssigem Sekret.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

gymnocarp 

Gymnocarpe Pilzfruchtkörper bei denen sich die Asci bzw. Basidien an der Oberfläche bilden und während der gesamten Fruchtkörperentwicklung bis zur Sporenreife nicht von der Fruchtkörperwand, von Vela oder ähnlichen Strukturen bedeckt sind.

Gleba

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe H

Helminthocecidien 

Helminthocecidien sind durch bestimmte Fadenwürmer verursachte Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hemiptera 

Ordnung der Insekten, mit saugenden und stechenden Mundteilen, die einen gegliederten Schnabel bilden, meist mit unvollkommener Verwandlung, z.B. Wanzen, Zirpen, Pflanzenläuse und Flügellose.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hemipterocecidien 

Hemipterocecidien sind durch Pflanzensauger wie Blattläuse und Pflanzenwanzen hervorgerufene Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Heterogonie 

Als Heterogonie bezeichnet man die von Generation zu Generation abwechselnd auftretende geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Heterogonie 

Als Heterogonie bezeichnet man die von Generation zu Generation abwechselnd auftretende geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hexenei 

Unreifer ei- bis kugelförmiger, mit dicker Gallerthülle umgebener Fruchtkörper einiger Bauchpilze (Phalaceae, Clathraceae), z.B. Stinkmorchel (Phallus impudicus).

Gitterling

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hexenring 

Ringförmige Anordnung von Pilzfruchtkörpern (dort kleines Bild) bestimmter Pilzarten. Diese entstehen durch kreisflächenartige, ungehinderte Ausbildung des Myzels.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

histoid 

histoid bedeutet gewebeähnlich, gewebeartig. Im Zusammenhang mit Pflanzengallen bedeutet dies Veränderungen des Pflanzengewebes z.B Filz-, Mark-, Umwallungs- oder Beutelgallen, Blattrollungen, Blattfaltungen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Holomorphe 

Die Holomorphe ist in der Mykologie die Bezeichnung einer pleomorphen Pilzart (mit Ausnahme der Flechten) mit all ihren Fruktifikationsformen, als da sind die Teleomorphe als Hauptfruchtform mit Meiosporenbildung und mindestens eine Anamorphe als Nebenfruchtform mit Mitosporenbildung oder gänzlich ohne Sporen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

hyalin 

farblos durchscheinend

Anfang Buchstabe Seitenanfang

hygrophan 

Bei Änderung des Feuchtigkeitszustandes die Farbe verändernd.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

hymeniform 

Spezieller Ausdruck für den Aufbau der Huthaut bestimmter Pilzgruppen wie z.B. Ackerlinge (Agrocybe).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hymenium 

Fruchtschicht oder sporenerzeugende Schicht am Pilzfruchtkörper, bei der die Sporenständer oder Sporenschläuche dicht nebeneinander stehen. Bei Lamellenpilzen sind die Lamellenflächen z.B. mit Hymenium überzogen.

Hymenium

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hymenoptera 

Die Hymenoptera (Hautflügler) umfassen eine artenreiche Gruppe innerhalb der Insekten zu der z.B. die Bienen, Wespen und Ameisen gehören.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hymenopterocecidien 

Hymenopterocecidien sind durch Blatt-, Säge- und Gallwespen hervorgerufene Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hypermetamorphose 

Als Hypermetamorphose wird eine Form der ontogenetischen Entwicklung bezeichnet, bei der sich die morphologischen Merkmale im Verlauf der Individualentwicklung eines Tieres mehrfach grundlegend verändern. Es ist also eine Entwicklung mit mehrfacher Metamorphose. Sie tritt vor allem bei Insekten und anderen wirbellosen Tieren auf, die während verschiedener Larvenstadien unterschiedliche Lebensräume besiedeln. Besonders häufig trifft man die Hypermetamorphose bei temporären Parasiten, da diese neben der parasitischen Form meistens noch ein Ausbreitungsstadium sowie die adulte Gestalt ausbilden. Bekannte Fälle sind etwa Ölkäfer, Fanghafte oder Erzwespen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hyperparasit 

Ein Hyperparasit ist ein Parasit der andere Parasiten befällt z.B. manche Schlupfwespenarten.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Hyphe 

Hyphen sind die fadenförmigen Zellen der Pilze und Streptomyzeten.


Hyphe

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe I

Imperfekte Pilze 

Imperfekte Pilze oder auch Fungi imperfecti (Deuteromycetes) genannt, sind Vertreter der Höheren Pilze (Schlauch-, Ständer- oder Jochpilze) in deren Entwicklungszyklus die Phase der sexuellen Befruchtung fehlt oder noch nicht entdeckt wurde. Die Vermehrung erfolgt durch asexuell gebildete Sporen (Konidien) oder rein vegetativ.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

inkrustiert 

Mit Kristallauscheidungen versehen, (bei Hyphen und Zystiden).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Inquiline 

Inquiline sind Tierarten, die in verlassenen, noch bewohnten Gallen, Minen, Bohrgängen oder Nestern anderer Arten leben.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe J

juvenil 

Als juvenil bezeichnet man in der Biologie das Kindheits- und Jugendstadien eines Organismus vor der Geschlechtsreife.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe K

kataplasmatisch 

Durch die Gallbildung entstandenes bestimmtes Gewebe. Kataplasmatische Gallen weisen keine konstanten Form- und Größenverhältnisse auf. Fast alle Mykocecidien sind kataplasmatischer Natur, aber auch die Gallen von Bakterien, Algen und vieler Hemipteren. Die Größe der resultierenden Galle schankt innerhalb weiter Grenzen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Keimporus 

Unter dem Mikroskop sichbare dünne porusartige Stelle am vorderen Polende der Sporenwand, an der später der Keimschlauch austreibt. Dieser Keimporus ist nur bei bestimmten Pilzgattungen der Ständerpilze vorhanden.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Keimspalte 

Längliche, spaltartige Verdünnung der Sporenwand bestimmter Schlauchpilze(Längseite der Spore), z.B. Xylariaceae.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Konidien 

Konidien nennt man eine bestimmte Form von Sporen der Pilze, aber auch von Prokaryoten der Gattung Streptomyces. Bei den Pilzen zählen sie zu den Mitosporen, werden folglich ungeschlechtlich (mitotisch) außerhalb des Sporangiums durch Umbildung von Hyphen oder an Konidienträgern gebildet. Sie sind die für die höheren Pilze (Asco- und Basidiomyceten) charakteristischen Verbreitungsorgane der vegetativen Vermehrung.

Konidien

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Konidiophor 

Ein Konidiophor (auch Konidienträger) ist eine konidientragende Hyphe, die sich deutlich vom vegetativen Mycel unterscheidet.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Kryptospezies oder Kryptische Art 

Eine Kryptospezies oder auch kryptische Art ist in der Biologie eine morphologisch nicht unterscheidbare Gruppe (Population) von Lebewesen, bei der eine geschlechtliche Fortpflanzung mit anderen (bisher) zur gleichen Art gerechneten Individuen jedoch nicht möglich ist oder nur nicht fortpflanzungsfähige Nachkommen erzeugt. Man bezeichnet dies auch als reproduktive Isolation. Da ein wichtiges Kriterium der Definition einer Art (die Fortpflanzungsfähigkeit untereinander) nicht erfüllt ist, können sie nicht ein und derselben Art angehören.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe L

Lamellen 

Radial verlaufende Blättchen an der Unterseite von Lamellenpilzen. Sie dienen zur Oberflächenvergrößerung der Fruchtschicht die sich auf ihren Seitenflächen befindet. Leisten, Stacheln und Röhren anderer Pilzarten dienen dem selben Zweck.

Lamellen

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Latenzzeit 

Zeitraum bis zum Erscheinen erster Vergiftungserscheinungen nach einer Pilzmahlzeit.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

lichenicol 

lichenicol= flechtenbewohnend
Lichenicole Pilze wachsen auf Flechten und sind meist Parasiten, selten Saprophyten.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

lignicol 

lignicol= holzbewohnend
Lignicole Pilze sind holzbewohnende (holzzerstörende) Pilze. Viele von ihnen sind Saphrophyten, manche Parasiten.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

lignicol 

Lignin ist ein festes Biopolymer, welches in die pflanzliche Zellwand eingelagert wird und dadurch die Verholzung der Zelle bewirkt. Siehe auch Wikipedia.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Lugol 

Lugol oder auch Lugolsche Lösung dient in der Pilzmikroskopie zum Färben (blau) des Ascus-Pous oder der Ascus-Spitze bei Schlauchpilzen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe M

makropter 

voll geflügelte Formen verschiedener Lebewesen, z.B. Insekten.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Markgalle 

ist eine Gallenform, bei der das Wachstum der Galle von den inneren Schichten der Pflanze ausgeht; sie sind besonders typisch für Gallwespen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Melzers Reagenz 

Melzers Reagenz ist eine Lösung von elementarem Iod, Kaliumiodid und Chloralhydrat in Wasser. Sie ist ein, insbesondere in der Mykologie verwendetes Nachweisreagenz. Neben Wasser ist es das am meisten verwendete Medium zur Untersuchung von Pilzen. Melzers Reagenz hat sich als beliebtes Präpariermedium in der Herbariumstaxonomie eingebürgert, weil es das häufig störende tote Zellplasma optisch homogenisiert und aufhellt, außerdem unterdrückt es aufgrund der hohen Viskosität die Brownsche Molekularbewegung.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

merulioid 

gefaltet-gewunden

Anfang Buchstabe Seitenanfang

mesophil 

Bevorzugung von Lebensräumen mit mittlerer Temperatur oder mittler Feuchtigkeitsverhältnissen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Metamorphose (zoologisch) 

Die Metamorphose (zoologisch), auch Metabolie, ist in der Zoologie die Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechtsreifen, erwachsenen Tier (Gestaltwandel).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Metuloide 

Metuloide sind dickwandige, kristalltragende Zystiden.

Metuloid

Anfang Buchstabe Seitenanfang

mikropter 

kurzflügelige Formen verschiedener Lebewesen, z.B. Insekten.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Morphe 

In der modernen Terminologie die Bezeichnung für ein Entwicklungsstadium.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

>

Mykobiont 

Pilzlicher Partner der Flechtensymbiose. Mehr als 99 % der Mykobionten sind Ascomyceten (Schlauchpilze) und etwa ein Drittel aller Ascomyceten-Arten sind lichenisiert. Von den Basidiomyceten sind nur wenige lichenisierte Arten bekannt.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Mykocecidien 

Mykocecidien sind durch Pilze verursachte Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Mykologie 

Mykologie ist die Wissenschaft von den Pilzen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Mykorrhiza 

Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und einer höheren Pflanze zu beiderseitigen Vorteil. Hiebei tritt der Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt um der Pflanze Nährsalze und Wasser zu geben und im Gegenzug erhalten sie von der Pflanze einen Teil der durch die Photosynthese der (grünen) Pflanzen erzeugten Assimilate, z.B. lebenswichtige Kohlehydrate.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Myzel 

Myzel ist die Gesamtheit aller Hyphen, der fadenförmigen Zellen eines Pilzes. Dieses Myzel ist der eigentliche Pilz, das unsichtbare Geflecht aus Hyphen im Boden oder bei Baumpilzen im Holz. Pilzmyzele können eine Größe von über einem Quadratkilometer und ein hohes Alter erreichen, etwa bei den Hallimaschen.

Myzel

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe N

Nematocecidien 

Nematocecidien sind durch verschiedene Nematoden hervorgerufen Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Nematoden 

Nematoden sind winzige Fadenwürmer die zu einer der artenreichsten Stämme des Tierreichs mit mehr als 20.000 Arten gehören. Dabei gibt es Arten wie das Stängelälchen (Ditylenchus dipsaci) deren giftige Speichelbestandteile eine Auflösung der Mittellamellen von Zellverbänden der Pflanze und somit eine Verzerrungen des Gewebes, also eine Galle, hervorrufen können. Sie gelten als Schädling an Kulturpflanzen wie Kartoffel, Zuckerrübe und Tabak.

Nematode

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe O

Ontogenese 

Unter Ontogenese oder Ontogenie wird die Entwicklung eines Einzelwesens bzw. eines einzelnen Organismus verstanden. Der zeitliche Verlauf der Individualentwicklung wird auch Entwicklungsgeschichte genannt. Diese beschreibt die einzelnen Stadien der Entwicklung beginnend mit der Keimesentwicklung bis zum voll entwickelten Lebewesen im adulten Stadium und schließt auch die Stadien der altersbedingten Rückbildung mit ein.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Operculum 

Verschlußdeckel an der Spitze der Asci. Bei den Pezizales (Becherlingsartige) sind sie z.B. immer vorhanden.

Operculum

Anfang Buchstabe Seitenanfang

organoid 

organoid bedeutet organähnlich. Im Zudsammenhang mit Pflanzengallen bedeutet dies Veränderungen einzelner Pflanzenteile wie z.B. Formveränderungen, Blattstellungs- und Verzweigungsanomalien und Organneubildungen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Ostiolum 

Feine, meist halsähnlich ausgezogene Mündung von Perithecien bei Schlauchpilzen.

Ostiolum

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe P

Paraphysen 

Paraphysen sind sterile, haarförmige Zellen im Hymenium der Schlauchpilze, die zwischen den Ascii liegen. Ihre Form und Färbung kann in einigen Fällen zur Bestimmung herangezogen werden.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Parasit (Mykologie) 

Der parasitär lebende Pilz befällte lebende (gesunde und geschwächte) Organismen, die er schädigt und schließlich zum Absterben bringt.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Parasitoid 

Ein Parasitoid ist ein Tier welches im Laufe seiner Entwicklung parasitisch lebt und danach seinen Wirt tötet.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Parasit 

Ein Parasit ist ein Lebewesen welches sich auf Kosten eines anderen Lebewesens (Wirt) ernährt, es dadurch schädigt und auch den Tod des Wirtes herbeiführen kann.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Parthenogenese 

Bei der Parthenogenese (Jungfernzeugung), auch agam genannt, entstehen die Nachkommen aus unbefruchteten Eizellen. Dies ist ein Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Peridermium 

Aecien mit zunächst kuppelartig geschlossenen Wänden (Peridermien mir Peridermiosporen)

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Peridie 

Mehrschichtige, beständige Rinde der Fruchtkörper von Bauchpilzen, die nicht in Sporenmasse umgewandelt wird.

Peridie

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Peridiole 

Peridiolen sind Teile der Gleba von Gasterocethecien. Die Peridiolen sind linsen- bis dikusförmig, um 1-2 mm im Durchmesser, enthalten je eine Glebakammer und sind von einer sekundären Peridie umschlossen. Sie fungieren als Diasporen. Anfangs sind die Peridiolen durch je einen Tramastrang mit der Peridie verbunden. Diese Stränge verschleimen und dienen den Peridiolen, die durch Wassertropfen aus den im reifen Zustand trichterförmig geöffneten Fruchtkörpern ausgeschleudert werden, als Haftfäden.

Peridiole

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Perithecium 

Als Perithecien bezeichnet man birnen-, kugel- oder flaschenförmige Fruchtkörper bei Schlauchpilzen (Ascomyceten) oder Flechten. Das Perithecium hat im Gegensatz zum Apothecium keine offenliegende Fruchtscheibe.

Perithecium

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Phytocecidien 

Phytocecidien sind durch pflanzliche Schmarotzer (Parasiten) wie z.B. Schlauch- und Rostpilzarten, hervorgerufene Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Phytoparasitismus 

Als Phytoparasitismus bezeichnet man den parasitschen Ressourcenerwerb von Pflanzen. Phytoparasiten erwerben einige lebensnotwendige Ressourcen mittels einer Wirtspflanze, häufig dient diese der Versorgung mit Nährstoffen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Phytoptocecidien 

Phytoptocecidien sind durch Milben hervorgerufene Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Plektenchym 

Plektenchym (Flechtgewebe, Scheingewebe) ist ein Begriff aus der Pflanzenmorphologie. Man findet es vor allem bei Rotalgen oder den Fruchtkörpern von Pilzen. Dort hat man bei oberflächlicher Betrachtung oft den Eindruck von echten Geweben, tatsächlich handelt es sich aber um verklebte, verwachsene oder verfilzte Zellfäden. Zellverbindungen (Tüpfel) gibt es hier im Unterschied zu echten Geweben nur innerhalb dieser einzelnen Zellfäden.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Pleomorphie 

Als Pleomorphie wird in der Biologie die Vielgestaltigkeit bestimmter Mikroorganismen oder Zellen mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

prosoplasmatisch 

Durch die Gallbildung entstandenes bestimmtes Gewebe. Prosoplasmatisch sind diejenigen Gallen, deren Form- und Größenmerkmale für die betreffende Gallenart in hohem Maße charakteristisch sind. Prosoplasmatische Gallen werden vor allem von Dipteren und Hymenopteren, sowie von vielen Milben und Hemipteren verursacht.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

psychrophil 

Bevorzugung niedrigerer Temperaturen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe Q

Buchstabe Q 

Noch kein Eintrag

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe R

Reagenz 

Reagenz bezeichnet einen Stoff, der zur Identifikation eines anderen Stoffes benutzt wird, d. h. ein Nachweismittel bei einer Nachweisreaktion. Die Zugabe des Reagenz führt zu einer chemischen Reaktion mit Bildung einer charakteristischen Fällung oder Farbänderung, die Rückschlüsse auf die An- oder Abwesenheit bestimmter Ionen oder funktioneller Gruppen erlaubt. Viele Reagenzien werden nach ihrem Entwickler bzw. Entdecker benannt, z. B. die Melzers Reagenz.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Receptaculum 

Schwammig-kammerige, stark streckungsfähige, pseudoparenchymatische Struktur der Gasterothecien der Pallales (Stinkmorchelartige). Durch Streckung des Receptaculum wird die reife Gleba nach Aufsprengen der Peridie emporgehoben und dem Zutritt von Insekten preisgegeben. Das Receptaculum kann stielförmig, armleuchterartig oder netzig verzweigt sein. Bei der Gattung Phallus (Stinkmorcheln) ist es in Hut- und Stielteil gegliedert, bei manchen Phallaceae kommt neben Hut- und Stielteil ein Schleier (Indusium) vor. Solche Fruchtkörper werden als Schleierdamen bezeichnet.

Receptaculum

Anfang Buchstabe Seitenanfang

resupinat 

Ohne Hutbildung flächig dem Substrat aufliegend.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Rhizomorphen 

Rhizomorphen sind verdickte Myzelstränge von einigen Ständerpilzen, die sich aus äußeren und inneren Hyphen zusammensetzen. Die äußere Schicht ist meist deutlich wandverdickt, pigmentiert und sklerotisiert. Die Rhizomorphen sehen nicht nur ähnlich aus wie die Wurzeln von Pflanzen, sie dienen auch wie diese dem Stofftransport. Rhizomorphen dienen vor allem zum Erschließen neuer Substratquellen, sie können aber auch dem Stofftransport zu Fruchtkörpern an entfernteren Standorten dienen. Bekannt sind Rhizomorphen von den Hallimaschen (Armillaria), die mit diesen nicht nur eine Mykorrhiza ausbilden sondern auch das Wurzelgeflecht von Wirtsbäumen penetrieren.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Roestelia 

Aecien mit gitterartigen Wandstrukturen (Roestelien mit Roesteliosporen). Das Bild zeigt einen Ausschnitt vom Birnengitterrostes (Gymnosporangium sabinae).

Roestelia

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe S

Saprophyt 

Pilz, der sich von toten organischen Stoffen wie z.B. Blättern, Holz, Kadavern ernährt und sie dabei abbaut.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Schlauchpilz 

Schlauchpilze (Ascomycetes) bilden ihre Sporen in Schläuchen (Asci), daher der Name.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Schnallen 

Halbkreisförmige Ausstülpungen an Pilzhyphen in Höhe der Querwände.

Schnallen

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Seten 

Seten sind dick- und braunwandige, zystidenähnliche Gebilde, die im Hymenium, in der Huthaut oder im Myzel auftreten können. sie ragen meist weit hervor und sind bereits mit einer starken Lupe sichtbar.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Sexuparae 

parthenogetisch entstandene Generation der Blattläuse

Anfang Buchstabe Seitenanfang

siderophil 

siderophil= eisenliebend
Siderophilität ist ein Merkmal einiger Lamellenpilz-Gattungen, bei dem an den Basidien, nach einer Behandlung mit metallionenhaltiger Lösung und Karminessigsäure, eine schwärzliche Doppelkörnung erscheint. Diese nur mikroskopisch sichtbare Reaktion entsteht durch Komplexbildung der Metalle und Karmin mit gewissen Eiweißverbindungen in den Basidien.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Sklerotium 

Knollen- bis klumpenförmiges Dauergewebe, aus dem unter günstigen Bedingungen Fruchtkörper hervorgehen können.

Sklerotium

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Sporangium 

Als Sporangium bezeichnet man in der Botanik die Bildungsstätte von Sporen. Sie treten bei Pilzen, Algen, sowie bei allen Pflanzen auf .

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Sporen 

Mikroskopische kleine Verbreitungseinheiten der Sporenpflanzen wie Pilze, Farne und Moose. Sporen dienen häufig zur Bestimmung der Pilze.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

sporokarp 

Als sporokarp wird der sporenbildende Fruchtkörper der Schleimpilze bezeichnet.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

stenök 

Bezeichnung für Organismen, die große Schwankungen der Umweltbedingungen nicht tolerieren, d.h. eine geringe ökologische Potenz aufweisen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

stenopter 

schmalflügelige Formen verschiedener Lebewesen, z.B. Insekten.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Sterigma 

Als Sterigma (Plural= Sterigmata, Sterigmen) bezeichnet man die stielchen- bis fingerförmigen Auswüchse auf den Basidien, an denen die Basidiosporen gebildet werden. Sie werden auch als Sporenständer bezeichnet

Sterigma

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Stroma 

Plectenchymatische, meist derbe, fruchtkörperähnliche Bildung des vegetativen Myzels, an oder in der mehrere, meist sehr viele, einzelne Fruchtkörper entstehen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Sulvovanillin 

Reagenz für makroskopische und mikroskopische Untersuchungen (1 g Vanillin in 10 ml 75 %iger Schwefelsäure). Es dient zur Färbung verschiedener Strukturen, vor allem bei den Täublingen (Russulales).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Symbiose 

Zusammenleben zwischen Organismen verschiedener Arten, bei dem physiologische Beziehungen zwischen den Partnern bestehen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe T

Taxonomie 

Eine Taxonomie oder ein Klassifikationsschema ist ein einheitliches Verfahren oder Modell, um Objekte eines gewissen Bereichs nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren, das heißt sie in bestimmte Kategorien oder Klassen (Taxa, siehe Pfeil rechts Taxon) einzuordnen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Taxon 

Als Taxon (Plural: Taxa) bezeichnet man in der Biologie eine als systematische Einheit erkannte Gruppe von Lebewesen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Teleomorphe 

Die Teleomorphe bezeichnet in der Mykologie die Meiosporen bildende Hauptfruchtform (d. h. geschlechtliche Form) von Pilzen mit einem pleomorphen Entwicklungszyklus. Eine ausschließlich Mitosporen (Konidien) bildende Nebenfruchtform heißt demgegenüber Anamorphe (d. h. ungeschlechtliche Form).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Telie 

Die Telie oder das Telium ist eine Form von Sporenlager, die bei der Hauptfruchtform der Rostpilze (Pucciniales) auftritt.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Terminologie 

Terminologie ist die Menge aller Fachausdrücke (Termini) eines Fachgebiets. Sie ist Teil der Fachsprache.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

terrestrisch 

bodenbewohnend

Anfang Buchstabe Seitenanfang

thermophil 

Bevorzugung höherer Temperaturen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

tibiiform 

flaschenförmige Zystiden mit kopfiger Spitze

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Trama 

Als Trama wird das zwischen den Oberflächen liegende Fruchtfleisch (Plektenchym) der Pilze bezeichnet, also Hut und Stiel, aber nicht das Myzel. Es wird teilweise auch zwischen Stiel- und Huttrama unterschieden. Im engeren Sinne wird hierunter nur das sterile Hyphengeflecht der Röhren- und Blätterpilze unter Ausschluss des Oberflächengewebes verstanden.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe U

Umwallungsgalle 

Eine Umwallungsgalle wird erzeugt, indem der Verursacher auf der Blattoberfläche einen verstärkten wulstähnlichen Wuchs um sich herum auslöst und ihn später einschließt, oft mit einem kleinen Ausgangsloch um die Galle nach der Entwicklung zu verlassen, z.B. die Galle der Buchengallmücke (Hartigiola annulipes).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Uredie 

Die Uredie oder das Uredium ist eine Form des Sporenlagers bei Rostpilzen (Pucciniales).

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe V

Velum 

Haut- oder gespinstartige Schutzhülle an jungen Fruchtkörpern, die beim Strecken aufbricht und als Stielring oder Hutrandsaum zurückbleibt. Das gespinstartige , fädige Velum der Schleierlinge und ihrer Verwandten wird Cortina genannt. Man unterscheidet Velum universale: Gesamthülle, welche den ganzen Jungpilz überzieht, und Velum partiale: Teilhülle, die jungen Lamellen schützend.

Sterigma

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Volva 

Häutige bis scheidenartige Hülle der Basis mancher Basidiocarpien. Die Volva geht steht aus einer Gesamthülle juveniler Stadien des Fruchtkörpers hervor, wobei an ihrere Bildung die gesamte Hülle oder Teile von ihr beteiligt sind.

Volva

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe W

Weißfäule 

Durch Pilze hervorgerufenes Schadbild an Bäumen. Durch Aufzehrung von Lignin und Zellulose durch den Pilz erscheint das befallene Holz weißlich-blaß und behält seine faserige Struktur. Die Festigkeit wird stark vermindert.

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe X

Buchstabe X 

Noch kein Eintrag

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe Y

Buchstabe Y 

Noch kein Eintrag

Anfang Buchstabe Seitenanfang


Buchstabe Z

Zellulose 

Zellulose ist der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Zoocecidien 

Zoocecidien sind durch tierische Schmarotzer (Parasiten) hervorgerufene Pflanzengallen.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

zoochor 

Zoochorie ist die Ausbreitung von Diasporen (z. B. Samen) verschiedener Pflanzen durch Tiere (Tierausbreitung).

Anfang Buchstabe Seitenanfang

Zystiden 

Sterile Zellen, die sich deutlich von den umgebenden Zellen unterscheiden. Zystiden findet man in der Fruchtschicht (Hymenialzystiden), an der Lamellenschneide (Cheilozystiden), an der Lamellenfläche (Pleurozystiden), in der Huthaut (Pilozystiden) und an der Stieloberfläche (Caulozystiden). Zystiden deren lichtbrechender Inhalt sich mit KOH (Kaliumhydroxid oder Ätzkali) gelb verfärbt, nennt man Chrysozystiden. Zystiden mit öligen Inhalt nennt man Gloeozystiden. Mit Sulvovanillin verfärbt sich deren Inhalt weinrot.

Anfang Buchstabe Seitenanfang

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z



Logo

Copyright © 2023 - Volker Fäßler - Some Rights Reserved.