Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Zweifarbiger Knorpelporling
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Zweifarbiger_Knorpelporling.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Zweifarbiger_Knorpelporling2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Zweifarbiger_Knorpelporling2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Zweifarbiger_Knorpelporling3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Zweifarbiger_Knorpelporling3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Zweifarbiger_Knorpelporling4.jpg[/img][/url]

[color=#990000]Ungenießbar[/color]

Der Zweifarbige Knorpelporling (Vitreoporus dichrous) wächst von Frühling bis Spätherbst auf morschem Laubholz z. B. Eiche, Birke und Hasel. Laut Literatur wurde der Pilz auch schon auf alten Fruchtkörpern des Polsterförmigen Feuerschwamms (Phellinus punctatus) und des Sibirischen Chaga-Pilzes (Inonotus Obliquus) gefunden. Der Pilz ist selten. [color=#990000]Verwechslung: [/color] mit keiner anderen Art. Typisch ist die abziehbare gelatinöse Röhrenschicht.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Zweifarbiger Knorpelporling



Ungenießbar

Der Zweifarbige Knorpelporling (Vitreoporus dichrous) wächst von Frühling bis Spätherbst auf morschem Laubholz z. B. Eiche, Birke und Hasel. Laut Literatur wurde der Pilz auch schon auf alten Fruchtkörpern des Polsterförmigen Feuerschwamms (Phellinus punctatus) und des Sibirischen Chaga-Pilzes (Inonotus Obliquus) gefunden. Der Pilz ist selten. Verwechslung: mit keiner anderen Art. Typisch ist die abziehbare gelatinöse Röhrenschicht.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben